Demenz: Falsche Beschuldigungen
Angehörige von Demenzerkrankten kennen die Situation gut, dass ein Mensch mit Demenz falsche Beschuldigungen macht. Die Geldbörse, das Schmuckstück oder der Schlüssel ist verschwunden und nicht mehr auffindbar. Und das, obwohl dieser seit Jahren an der gleichen Stelle verwahrt wird. Für den Menschen mit Demenz liegt die Erklärung nahe. Jemand muss den Gegenstand entwendet haben! …
Warum suchen Demenz-Betroffene mit den Händen nach Beschäftigung?
Demenz kann überwältigend sein: Zwischen Ärzten, Beratungsstellen und Psychologen – wem kann man vertrauen? Tauchen Sie ein in unseren detaillierten Leitfaden und entdecken Sie den besten Weg durch den Dschungel der Demenz-Beratung. Gewährleisten Sie für sich und Ihre Lieben die bestmögliche Unterstützung und Betreuung // Warum suchen Menschen mit Demenz nach Beschäftigung? Vielleicht haben Sie …
Mit Demenz Autofahren? Warnzeichen für Angehörige
Eine Demenz geht mit einer eingeschränkten Selbständigkeit im Alltag einher. Aber nicht jeder Betroffene ist ein Pflegefall und muss rund um die Uhr betreut werden. Auch eine leichte Form der Demenz kann zu Einschränkungen führen. Bei einer Diagnose ist die Lage klar: Mit einer diagnostizierten Demenz autofahren bedeutet, sich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafbar zu …
Delir bei Demenz? Wie hängen die beiden Erkrankungen zusammen?
Es ist ein Albtraum für jeden, der einen Demenz-Erkrankten zuhause pflegt. Die Person wird nachts unruhig und die Sprache macht keinen Sinn mehr. Eine Kommunikation von Bedürfnissen wird unmöglich und es kommt beiderseits zu Frustration. Ist dieser Zustand noch normal? Ab wann sollte man sich Sorgen machen? Handelt es sich schon um ein Delir bei …
Ist Demenz vererbbar?
Die Demenz ist zur Volkskrankheit geworden. Immerhin 8,6% der Deutschen über 65 Jahre leiden an der neurodegenerativen Erkrankung. Wie entsteht die Krankheit? Ist Demenz vererbbar? Wie erfahre ich, ob ich ein Risiko-Gen habe? Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Blog-Artikel. Die altersbedingte Alzheimer-Demenz und ihre Erblichkeit Zunächst ist es wichtig, dass Demenz nicht gleich …
Unterschied Alzheimer und Demenz
Alzheimer, Demenz, kognitive Störung. Es gibt viele Begriffe im Themenfeld der dementiellen Erkrankungen. Oft ist nicht klar, wie genau sie sich unterscheiden. In diesem Beitrag geht es vor allem um den Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz. Vorab: Alzheimer ist nicht gleich Alzheimer. Es gibt die Alzheimer-Krankheit und die Alzheimer-Demenz. Sie haben zwar miteinander zu tun, …
MCI – Was ist das?
Was ist MCI? MCI steht für “mild cognitive impairment” – auf deutsch bedeutet das “leichte kognitive Störung” oder “leichte kognitive Beeinträchtigung”. Nicht nur die körperliche, auch die geistige Leistungsfähigkeit des Menschen nimmt im Laufe des Lebens ab. Das ist ganz normal und gehört zur Entwicklung dazu. Eine MCI muss nicht zwangsläufig in eine Demenz führen. …
Gesund und rege im Alter: 4 Tipps
Je älter wir werden, umso höher steigt das Risiko, an einer Form von Demenz zu erkranken. Viele junge Menschen machen sich Gedanken darüber, wie man diese Erkrankung vermeiden und ihr vorbeugen kann. Aber es ist nie zu spät, um mit Vorbeugungsmaßnahmen anzufangen. Besonders dann, wenn Sie an einer leichten kognitiven Störung, einer sogenannten “MCI” leiden, …