Vaskuläre Demenz – die zweithäufigste Demenz

Oft denken wir als Erstes an die Alzheimer-Erkrankung, wenn wir über Demenz sprechen, dabei gibt es noch viel mehr verschiedene Demenzformen. 10-20% der Demenzpatienten leiden unter einer anderen Form: die vaskuläre Demenz. Die beiden Demenzformen treten oft auch überlappend auf und sind deshalb gar nicht so leicht zu unterscheiden. Manchmal haben Patienten auch beide Erkrankungen.

gehirn vaskuläre demenz

Wodurch entsteht sie?

Die Ursachen für vaskuläre Demenz sind ganz unterschiedlich. Sie haben gemeinsam, dass sie durch eine fehlende Sauerstoff und Nährstoff Versorgung der betroffenen Hirnareale entstehen. Das kann zum Beispiel durch eine verschlossene Arterie, aber auch Hirnblutungen oder chronisch verengte Gefäße sein. Dadurch kommen nicht mehr genug Nährstoffe und Sauerstoff an die Gehirnzellen und eine vaskuläre Demenz entsteht. Circa 20% der Schlaganfall-Patienten entwickeln eine Demenz. Ob das passiert, hängt vor allem von Ort und Stärke der Schädigung ab.

Wodurch unterscheidet sich eine vaskuläre Demenz von anderen Demenzen?

Oft sind die Symptome ähnlich wie bei anderen Demenzformen oder einer leichten kognitiven Störung. Der Beginn der vaskulären Demenz ist allerdings oft plötzlich. Auch der Verlauf der Erkrankung ist meistens sprunghafter durch neue Verschlüsse. Im Vergleich zu anderen Formen, gibt es aber auch (lange) stabile Phasen und eine (Teil-)Regeneration der Hirnleistung ist möglich. Vor allem mit der richtigen Therapie und Prävention. Diese Form der Demenz ist häufig von anderen Symptomen durch betroffene andere Hirnareale begleitet. Dieses zeigt sich sehr unterschiedlich und in einer großen Symptomvielfalt.

Was kann ich tun, um nicht zu erkranken?

  • Blutdruckeinstellung: Einer der Hauptgründe für Gefäßerkrankungen, die zu einer vaskulären Demenz führen können, ist der Bluthochdruck. Es ist wichtig, den Blutdruck niedrig zu halten. Hierfür sind regelmäßige Kontrollen beim Hausarzt und zuhause nötig.
  • Blutzuckereinstellung: Am besten ist es, gar nicht erst einen zu hohen Blutzucker zu bekommen, umso wichtiger ist es dann allerdings diesen im gesunden Bereich zu halten.
  • Rauchstopp: Rauchen schädigt Blutgefäße in deinem gesamten Körper – auch die in deinem Gehirn.
  • Sport: Halte dich fit und gesund, das schützt nicht nur vor Demenz, sondern auch vor vielen anderen Krankheiten. Außerdem habt es auch noch die Laune.

Was tun, wenn ich den Verdacht auf eine vaskuläre Demenz habe?

Wenn du das Gefühl hast, dass ein Bekannte/r oder du erkrankt sein könnte, wende dich am besten an deinen Hausarzt oder Neurologen. Dieser plant dann weitere Untersuchungen. Für Fragen zum Thema Demenz, kannst du uns auch jederzeit schreiben und wir versuchen deine Frage zu beantworten.

Du möchtest noch mehr über Demenz und andere Formen der Demenz lernen, dann schau mal hier vorbei:

Link zu frontotemporaler Demenz auf unserer Seite

Gesund und rege – 4 Tipps im Alter

Unterschied Alzheimer und Demenz

Weitere Quellen und Informationen: